Die Praxisklinik Zähringen Orthopädie/Unfallchirurgie und das Wirbelsäulenzentrum Freiburg bieten ein breites Behandlungsspektrum bei orthopädischen Erkrankungen an. Dieses beinhaltet sowohl konservative Verfahren als auch minimal-invasive, mikrochirurgische und offene Operationsmethoden bei verschiedensten Erkrankungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie der großen Gelenke (Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie) und im Hand- und Fußbereich.
Die Indikation zu einem Eingriff wird in jedem Fall erst nach ausführlicher Befragung und Untersuchung des Patienten durch einen Facharzt für Orthopädie bzw. Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie gestellt. Dabei sind neben den Beschwerden des Patienten, die bildgebende Diagnostik und die bisherigen konservativen Therapiemaßnahmen und deren Erfolg zu berücksichtigen. Insbesondere wird der Patient ausführlich über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen (operativ/konservativ), Vor- und Nachteile der jeweiligen Behandlung sowie über Risken, Komplikationen bei operativen Verfahren inklusive Verlauf und Prognose informiert. Nachdem ein abgestufter Behandlungsplan nach dem Motto „so wenig invasiv und maximal schonend wie möglich und zugleich so umfassend und aufwendig wie erforderlich“ entwickelt wurde, entscheiden Arzt und Patient gemeinsam, welche jeweils geeignete Methode und Vorgehensweise gewählt wird.
Unsere Patienten werden bei uns umfassend aus einer Hand betreut. Dies beinhaltet auch die Operationen, die wir bei unseren Kooperationspartnern entweder ambulant im Zentrum für ambulante Diagnostik und Chirurgie (ZADC) im Stühlinger, Stühlingerstr. 22-24, 79106 Freiburg oder stationär im Bruder-Klaus-Krankenhaus Waldkirch (rkK.Verbund), Heitere Weg 10, 79183 Waldkirch bzw. im Kreiskrankenhaus Emmendingen, Gartenstr. 44, 79312 Emmendigen persönlich durchführen.
Die Indikationsquote insbesondere für Operationen an der Wirbelsäule in unserer Praxis belegt, dass wir beim Anraten einer operativen Behandlung aus ärztlicher Sicht sehr zurückhaltend vorgehen: bei weniger als 5 Prozent der Patienten, die in unserer Praxis jedes Jahr versorgt werden, raten wir zu einer operativen Therapie. Selbstverständlich nur, wenn wir der Überzeugung sind, dass eine operative Behandlung in höherem Maß Erfolg versprechend ist als die Fortsetzung der konservativen Therapie.
Die ausführliche Information und sachkundige Beratung auf der Grundlage der individuellen Situation des Patienten durch den behandelnden Arzt bzw. den durchführenden Operateur ist für uns wesentlich. Vertrauensvolle Kooperation des Patienten, qualitativ korrekt ausgeführte operative Arbeit, fachlich kompetente Betreuung in unseren Kooperationskliniken sowie konsequente Nachbehandlung sind die Voraussetzungen dafür, dass ein dauerhaft zufrieden stellendes Ergebnis für Patient und Arzt erreicht werden kann.
An einem Ort: Orthopädie, Schmerztherapie, Physiotherapie
Die Praxisklinik Zähringen vereint mit ihren Abteilungen für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schmerztherapie und dem Zentrum für Physiotherapie Aktiv Reha drei Einrichtungen unter einem Dach, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: Schmerzen und Beschwerden optimal behandeln.
Je nach individueller Situation steht dabei entweder die Behandlung der Ursache der Schmerzen und Beschwerden im Vordergrund oder die Schmerztherapie. Dabei erfolgt die Therapie in den wenigsten Fällen „eingleisig“, sondern bezieht die Aspekte der angrenzenden Fachrichtungen interdisziplinär mit ein. Dies kann vor oder hinter den Kulissen stattfinden. Das heißt in manchen Fällen empfehlen wir eine parallele Behandlung durch unsere Kollegen in der Abteilung Schmerztherapie, in anderen Fällen holen wir uns kollegialen Rat ein.
Die enge Kooperation von Ärzten und Physiotherapeuten, die in der Zusammenarbeit mit der Aktiv Reha möglich wird, garantiert Ihnen als Patient eine optimal auf Ihre Erkrankung abgestimmte Behandlung. Kurze Wege begünstigen einen intensiven Austausch über die neuesten Fortschritte sowohl in der ärztlichen als auch in der physiotherapeutischen Behandlung.
Über die individuelle Behandlung hinaus leisten wir mit unseren Patientenvorträgen einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung in Gesundheitsfragen.